- Formung (die)
- in-formation, mise en forme*
Lexique philosophique allemand-français. D. Seron. 2004.
Lexique philosophique allemand-français. D. Seron. 2004.
Formung — Formung,die:1.〈dasFormen〉Durchbildung;auch⇨Gestaltung–2.⇨Form(1)–3.⇨Erziehung(1) … Das Wörterbuch der Synonyme
Die Russen kommen — Filmdaten Originaltitel Die Russen kommen Produktionsland DDR … Deutsch Wikipedia
Die Heimattreue Jugend — Die Heimattreue Deutsche Jugend e. V. (HDJ) war ein 1990 gegründeter rechtsextremer[1][2][3] deutscher Jugendverband mit neonazistischer Ausrichtung[4] in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins und mit mehreren hundert Mitgliedern[4]. Der… … Deutsch Wikipedia
Die Menschen stärken, die Sachen klären — Die Schrift Die Menschen stärken, die Sachen klären von Hartmut von Hentig ist eine Vortragssammlung aus der Zeit von 1973 bis 1984. Mit diesem Titel hat der Autor in einfachster Form die grundlegende Kritik gegenwärtiger Methodenpädagogik… … Deutsch Wikipedia
Die Rückseite des Spiegels — – Versuch einer Naturgeschichte menschlichen Erkennens ist der Titel eines Buches (Erstveröffentlichung 1973) von Konrad Lorenz, das er als sein Hauptwerk bezeichnet hat. Lorenz erörtert in diesem Werk das Zusammenspiel von genetischen und… … Deutsch Wikipedia
Die unendliche Geschichte — ist der Titel eines erstmals 1979 im K. Thienemanns Verlag erschienenen Romans von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen Klassikern der Kinder… … Deutsch Wikipedia
Die Erkenntnisse von Celestine — … Deutsch Wikipedia
Die zehnte Prophezeiung von Celestine — … Deutsch Wikipedia
Formung — Fọr|mung 〈f. 20; Pl. selten〉 das Formen, Gestaltung, Formgebung * * * Fọr|mung, die; , en: 1. Art, in der etw. geformt ist: die künstlerische F. einer Vase. 2. <o. Pl.> das ↑ Formen (2); Erziehung, Bildung: die F. der Persönlic … Universal-Lexikon
spanlose Formung — spanlose Formung, früher Sammelbezeichnung für Fertigungsverfahren, bei denen das Werkstück ohne Abtrennen von Spänen in die gewünschte Form gebracht wird, wie beim Urformen (z. B. Gießen, Sintern), Umformen (z. B. Walzen, Schmieden, Biegen)… … Universal-Lexikon
Kontroversen um die Bibel — gibt es seit der Antike. Fundamentale Kritik an der Glaubwürdigkeit biblischer Aussagen haben schon im 2. Jahrhundert n. Chr. der Platoniker Kelsos und im 3. Jahrhundert der Neuplatoniker Porphyrios geübt, worauf Kirchenväter mit eingehenden … Deutsch Wikipedia